• Röm.-kath. Pfarramt
    St. Mauritius

    im Furttal / ZH• Regensdorf • Boppelsen • Buchs • Dällikon
    • Dänikon • Hüttikon • Otelfingen
     

     
  • 1

Aus unserem Pfarreileben

  • Wallfahrt nach Maria Einsiedeln, 17. Mai 2025 +

    Im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 wird am 17. Mai 2025 eine nationale Wallfahrt nach Maria Einsiedeln stattfinden, an welcher auch unsere Pfarrei teilnehmen wird und zu welcher wir Sie herzlich einladen. Wir bieten zwei Varianten an: 1. Reise mit dem Car – Kosten Fr. 20.– für Erwachsene und Fr. 10.– für Kinder und Jugendliche. Die Anmeldungen sammeln wir bis zur Vollbelegung der 50 Plätze. Abfahrt voraussichtlich um 9.00 und Rückkehr um 18.00 Uhr. 2. Fusswallfahrt von Rapperswil nach Einsiedeln – Anreise nach Rapperswil und Rückreise von Einsiedeln Weiterlesen...
  • Ökum. Seniorennachmittag, Donnerstag, 8. Mai, 14.30 bis 16.00 +

    Ort: ref. Kirchgemeindehaus Anmeldung unter: 044 520 44 29 Thema: «Virtueller Stadtrundgang – «Schaurig charmant» Referentin: Heidi Metzner Heidi Metzner erzählt die «Schaurig Charmanten» Geschichten der Stadt Zürich von Einst und Heute. In Zürich stecken so viele Details in den Wänden, Ecken und Fassaden. Details voller Zugeständnisse, Widmungen und Liebeserklärungen an die Stadt. Jede Stadt lebt von ihren schaurigen, wie charmanten Geschichten. Wir berichten über Folter als Belustigung, erzählen von Egoisten, verletztem Stolz und Eitelkeiten von Schriftstellern, über die Liebe zu Weiterlesen...
  • Gesprächscafé, Mittwoch, 14. Mai, 15.00 bis 16.30 +

    Herzlich laden wir alle Trauernden und auch alle, die sich grundsätzlich über Leben und Tod austauschen wollen, zum Gesprächscafé ein. Die weiteren Termine für dieses Jahr 2025 sind: 20. Aug und 12. Nov, jeweils von 15.00 bis 16.30 Uhr im Raum Felix u.  Regula. Weiterlesen...
  • Gebetsanliegen unseres Papstes für April 2025: Für den Gebrauch der neuen Technologien +

    Beten wir, dass der Gebrauch der neuen Technologien nicht die menschlichen Beziehungen ersetzt, die Würde der Personen respektiert und hilft, uns den Krisen unserer Zeit zu stellen. Pope Francis – April 2025 Wie sehr würde ich mir wünschen, dass wir weniger auf die Bildschirme und mehr in die Augen der anderen schauen!Wenn wir mehr Zeit mit unseren Handys als mit Menschen verbringen, stimmt etwas nicht. Der Bildschirm lässt uns vergessen, dass es dahinter wirkliche Menschen gibt, die atmen, lachen und weinen.Es Weiterlesen...
  • Mittagstisch und Spielnachmittag +

    Haben Sie Lust, ein feines Essen in netter Gesellschaft zu geniessen? Jeden Mittwoch, ausserhalb der Schulferien, findet in unserer Pfarrei um 12.00 Uhr ein Mittagstisch für Alleinstehende, Familien und Paare statt. Wer in der Gemeinde den Kontakt sucht und am gemeinsamen Leben in der Pfarrei teilnehmen möchte, ist herzlich dazu eingeladen. Obligatorische Anmeldungen zum Mittagessen sind bis jeweils Montag 11.30 Uhr telefonisch oder per Mail ans Pfarreisekretariat möglich. Sollten finanzielle Gründe Sie an einer Teilnahme hindern, melden Sie sich bitte Weiterlesen...
  • ERSATZWAHL FÜR DIE KIRCHENPFLEGE +

    Es wird 1 neues Mitglied für die Kirchenpflege gesucht, welche an der anstehenden Kirchgemeindeversammlung am 05.06.2025 gewählt werden. Gemäss §10 KGR sind alle Mitglieder der Kirchgemeinde, welche das 18. Altersjahr erreicht haben und im Besitz des Schweizer Bürgerrechtes oder einer Niederlassungs- oder Aufenthaltsbewilligung sind, stimm- und wahlberechtigt. Das aktive und passive Wahlrecht besitzen somit auch Mitglieder der Kirchgemeinde mit ausländischer Staatsangehörigkeit, welche über eine Bewilligung B, C oder Ci verfügen. Interesse an der Kandidatur oder haben Sie weitere Fragen? Bitte Weiterlesen...
  • Kontemplation – Tageskurs, Samstag, 3. Mai, 10.00 bis 16.00 +

    An diesem Einführungs- und Vertiefungstag «Kontemplation in der Form des Herzensgebetes» werden wir etwas über den Hintergrund dieses meditativen Gebetsweges erfahren und ganz praktische, grundlegende Übungen machen, die helfen, sich auf diese Form des Gebetes einlassen zu können.  Weiter Informationen finden Sie hier.  Weiterlesen...
  • Taufvorbereitungstreffen +

    Auf dem Weg zur Taufe bieten wir ab diesem Jahr in unserer Pfarrei einen Bildungsabend «Taufvorbereitung» an, an welchem sich mehrere Elternpaare zusammen mit einem Seelsorger mit der Taufe befassen. Diese Vorbereitung ist eine wichtige und verbindliche Voraussetzung für die Taufe Ihres Kindes. Sie soll helfen, Ablauf und Sinn der Taufe zu verstehen, die eigene Sichtweise zur Taufe zu vertiefen und das Kind später im Glauben begleiten zu können. Die Treffen finden jeweils von 18.00 bis 19.30 Uhr im Raum Weiterlesen...
  • 1
DR zuonline 300x300
Kommt alle zu mir ... Ich werde euch Ruhe verschaffen. (Mt 11,28)
DSC07962 300
Frohe und gesegnete Ostern!
 

Karwoche und Ostern

Christen in aller Welt gedenken beim Osterfest und in der vorangehenden Karwoche der Botschaft vom Kreuz und vor allem der Auferstehung Jesu Christi. Ostern fasst das Fundament des christlichen Glaubens zusammen. Das Gedächtnis an Leiden, Tod und Auferstehung Christi ist der Höhepunkt des Kirchenjahres, es ist das wichtigste und höchste Fest der Christenheit.
Die eigentliche Vorbereitung auf Ostern beginnt am Palmsonntag, an dem die Christen des feierlichen Einzugs Jesu in Jerusalem gedenken. Mit dem Gründonnerstag beginnen die «heiligen drei Tage». Die Abendmesse am Gründonnerstag erinnert an das letzte Abendmahl Jesu, bei dem er das Priestertum und die Eucharistie einsetzte. Als Zeichen der dienenden Liebe wusch Jesus vor dem Mahl seinen Jüngern die Füsse. Als Ausdruck der Trauer kennt unsere Kirche am Karfreitag wie auch am Karsamstag keine Eucharistiefeier. Der Karfreitag ist neben dem Aschermittwoch der einzige Tag, der in der katholischen Kirche als strenger Fasttag gilt. Der Karsamstag ist der stillste Tag im Kirchenjahr. An diesem Tag betrachtet die Kirche den Abstieg des Herrn in das Reich des Todes und erwartet seine Auferstehung.
Die Karwoche endet schliesslich mit der Osternacht bzw. der Auferstehungsfeier. Sie symbolisiert – etwa in Form der in der Feier entzündeten Osterkerze – den Sieg Gottes über den Tod. Mit dem Ostersonntag beginnt die 50-tägige österliche Osterzeit – bis Pfingsten.